Zertifiziert. Zuverlässig. Maßgeschneidert.
Ob Halbleiterindustrie, Pharmaunternehmen oder Lebensmittelproduktion – als qualifizierter Fachbetrieb für Reinraumreinigung bieten wir Ihnen individuelle Reinigungskonzepte, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und gemäß DIN EN ISO 14644, VDI 2083 sowie den GMP-Richtlinien.
Reinräume stellen besonders hohe Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene. Schon kleinste Partikel, mit bloßem Auge kaum sichtbar, können Prozesse stören oder ganze Produktionslinien lahmlegen. Um das zu verhindern, braucht es speziell geschultes Personal, hochwertige Ausrüstung und ein tiefes Verständnis der jeweiligen Branchenvorgaben.
Als erfahrenes Reinigungsunternehmen mit Sitz in Berlin sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für Reinraumreinigung in Berlin und Umgebung – zuverlässig, sicher und normgerecht.
Mit langjähriger Erfahrung, zertifizierten Fachkräften und modernstem Equipment sorgen wir für einen reibungslosen und sicheren Reinigungsprozess. So sichern wir Ihre Produktqualität und Prozesssicherheit nachhaltig ab.
Die Basis jeder erfolgreichen Reinraumreinigung wird nicht erst bei der Durchführung gelegt, sondern bereits in der Planungsphase Ihrer Reinraumanlage. Denn: Keine Reinheit – kein Produkt.
Schon bei der Konzeption müssen die Reinheitsanforderungen klar definiert und in die technische Planung integriert werden. Diese sogenannten User Requirement Specifications (URS) beinhalten alle kritischen Faktoren, die die Produktqualität beeinflussen können – wie Raumklassen, zu entfernende Kontaminationen (Partikel, Mikroorganismen, Schmutzfilme) sowie geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Die Anforderungen aus der URS werden im Lastenheft für die Reinraumreinigung zusammengeführt – unter Berücksichtigung aller relevanten Normen wie ISO 14644, VDI 2083 und branchenspezifischen Richtlinien, z. B. GMP-Vorgaben (EU-GMP, EudraLex Vol. 4) für die Pharma- und Medizintechnik.
Zur Sicherstellung der Prozessstabilität erfolgt zusätzlich eine Risikobewertung (z. B. nach FMEA-Methode), die mögliche Fehlerquellen frühzeitig identifiziert und im Reinigungskonzept berücksichtigt. Besonders in regulierten Bereichen wie der Herstellung von Arzneimitteln ist dies nicht nur empfehlenswert, sondern gesetzlich vorgeschrieben.
In technischen Produktionsumgebungen steht die Partikelreduktion im Fokus – hier werden Reinigungsanforderungen meist vertraglich geregelt. In der Pharma- und Medizintechnik hingegen gelten gesetzlich verpflichtende Standards, bei denen zusätzlich die mikrobiologische Belastung minimiert und dokumentiert werden muss. Der Aufwand ist höher – aber essenziell für die Produktsicherheit.